Notfall

112

Rettungsleitstelle
Notarzt / Feuerwehr

Zentrale Notaufnahme

 
Südendstr. 32
Steinhäuserstr. 18
0721 8108-0
0721 8108-0
 

Kreißsäle

 
Edgar-v.-Gierke-Str. 2
(St. Marien-Klinik)

 
0721 8108-9245
Diakonissenstr. 28 0721 889-2290

Gynäkologisches Krebszentrum

 

Informationen für Patienten


Liebe Patientinnen,

bei Ihnen ist ein bösartiger Tumor diagnostiziert worden, oder es besteht der dringende Verdacht darauf. Sie haben vielleicht auch schon eine Überweisung oder auch eine Einweisung ins Krankenhaus bekommen.

So geht es weiter:

Sie erhalten in unserem Sekretariat (Telefon 0721 889-2347) einen Termin in der speziell für Ihre Erkrankung vorgesehenen Sprechstunde.

Dort wird dann eine frauenärztliche Untersuchung mit Ultraschall stattfinden. Manchmal wird auch gleich eine kleine Probe entnommen, die zur Untersuchung eingeschickt wird. Wir sprechen über Ihre Erkrankung und den weiteren Verlauf. Sie haben hier auch die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. Bringen Sie hierzu gerne eine Person Ihres Vertrauens mit. Sollte die Diagnose noch nicht eindeutig sein, weil zum Beispiel noch Befunde ausstehen, wird ein zweiter Termin vereinbart.

Beim ersten ambulanten Termin werden alle Ihre Befunde gesichtet. Nach einem persönlichen Gespräch folgen eine Ultraschalluntersuchung, eine Tastuntersuchung und evtl. weitere Untersuchungen wie CT oder MRT. Falls eine Operation erforderlich sein sollte, vereinbaren wir einen zeitnahen Termin mit Ihnen.

Manchmal kann eine Probe nicht während der Sprechstunde entnommen werden, weil dies zum Beispiel nur durch eine Bauchspiegelung möglich ist. In diesem Fall vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zu einem operativen Eingriff.

Sollte schließlich eine größere Operation anstehen, um den Tumor zu entfernen und ihre Erkrankung nach den Regeln der ärztlichen Kunst zu behandeln, werden Sie stationär aufgenommen. Auch dann stehen meist noch weitere Untersuchungen an, die im Einzelnen sehr unterschiedlich sein können: manchmal reicht eine einfache Blutuntersuchung aus, manchmal sind aber auch Röntgen, Kernspintomographie oder auch Computertomographie notwendige Maßnahmen.

Die Operation wird Ihnen von uns Gynäkologen im Detail erläutert, und auch hier haben Sie noch reichlich Gelegenheit, Fragen zu stellen. Zudem wird ein ausführliches Gespräch mit dem Narkosearzt geführt. Oft ist es notwendig, dass Sie einen Tag vor der Operation kommen, um alle Vorbereitungen treffen zu können.

Nach der Operation stehen Ihnen unsere Krankenschwestern sowie die Stationsärzte tatkräftig zur Seite, damit Sie sich wieder gut erholen.

Der Sozialdienst berät Sie zu wichtigen Fragen der veränderten Lebensumstände und hilft bei der Beantragung einer Anschlussheilbehandlung (Kur oder Rehabilitation).

Die Psychoonkologen bieten den oft benötigten seelischen Beistand an.

Etwa eine gute Woche nach der Operation liegen schließlich alle wichtigen Ergebnisse vor. Oft sind Sie dann bereits zu Hause.

Die Ergebnisse werden in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen und diskutiert. Anhand ärztlicher Leitlinien wird ein persönlicher Therapieplan für Sie erstellt, der anschließend mit Ihnen und, wenn gewünscht, mit Ihren Angehörigen besprochen wird. Anstehende Termine werden nach Absprache mit Ihnen für Sie vereinbart (z.B. für eine eventuelle Strahlen- oder Chemotherapie).

Falls erforderlich, kann nach der Operation eine ambulante Chemotherapie angeboten werden.

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Diakonissenstraße 28
76199 Karlsruhe

Zentrumskoordinatorin:
Dr. Elisabeth Geiss

Sekretariat
Telefon 0721 889-2347
Telefax 0721 889-3906
gynaekologie@diak-ka.de