Studien
Bei festgestellten Tumorerkrankungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, neue und vielversprechende Therapiekonzepte im Rahmen von Studien durchzuführen.
Aktuell laufende Studien:
Studien zum Ovarialkarzinom:
In Planung.
Studien zu gynäkologischen Malignomen:
In Planung.
Sarkom-Studien:
REGSA – Registerstudie zur Erfassung gynäkologischer Sarkome in Deutschland
Gynäkologische Sarkome sind sehr seltene Erkrankungen. Deshalb ist die prospektive Erfassung der Behandlung aller Patientinnen mit gynäkologischen Sarkomen (Leiomyosarkom, endometriales Stromasarkom, undifferenziertes uterines Sarkom) bei Ersterkrankung oder Rückfall in der klinischen Routine sehr wichtig.
Zum einen werden die allgemeinen Daten zur Behandlungspraxis gynäkologischer Sarkome in Klinik und Praxis erfasst, als auch die Erfahrung des behandelnden Arztes.
Zum anderen werden Symptomatik, operative und medikamentöse Therapie der betroffenen Patientinnen zu Beginn der Erfassung dokumentiert und nach 12 Monaten sowie der Behandlungserfolg. Ziel ist durch die Registrierung Diagnostik - und Therapiestandards zu erfassen, zu sichern und auf dieser Basis im Idealfall neue, innovative Therapiekonzepte zu entwickeln.
Supportive Therapie:
EMRISK-Studie
Eine nicht interventionelle, multizentrische Studie zur Entwicklung eines Risikovorhersagemodells für durch Chemotherapie hervorgerufene Übelkeit und Erbrechen.
Chemotherapie-induziertes Erbrechen bei Patientinnen, einmal aufgetreten, kann nur schwer kontrolliert werden. Das Risikovorhersage-Modell soll diese Schwierigkeiten mindern, indem es dem behandelnden Arzt ermöglicht, gleich mit Beginn der ersten Gabe Übelkeit und Erbrechen durch eine auf jede Patientin abgestimmte Begleitmedikation zu unterdrücken.
Alle Patientinnen mit der Erstdiagnose einer gynäkologischen Krebserkrankung (Ausnahme Brustkrebs), bei denen eine Chemotherapie vorgesehen ist, können teilnehmen. Anhand studienspezifischer Fragebögen, Patientinnentagebuch und Abfrage der Lebensqualität soll ein Vorhersagescore entwickelt werden. Krankenvorgeschichte, Behandlung der Krebserkrankung und deren unerwünschte Nebenwirkungen werden dokumentiert und fließen in die Auswertung ein.
Verantwortliche Studienärztin:
Sigrid Raupp
Telefon 0721 889- 8325
Telefax 0721 889- 3906
s.raupp@diak-ka.de
Study-Nurse:
Katharina Trunk
Telefon 0721 889-8336
k.trunk@diak-ka.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 13:00 Uhr