Karlsruher Brückenschwestern feiern 30-jähriges Jubiläum
Palliative Begleitung für Schwerkranke und ihre Angehörigen
Die Brückenschwestern feiern in diesem Jahr das 30-jährige Jubiläum. Sie sind eine Einrichtung des Onkologischen Schwerpunktes Karlsruhe (OSP) und wurden am 1. Juli 1995 mit damals drei speziell ausgebildeten Krankenschwestern gegründet. Der OSP ist ein Zusammenschluss der beiden großen Karlsruher Klinken, dem Städtischen Klinikum und den ViDia Christliche Kliniken, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Situation onkologischer Patienten zu verbessern. Mit dem Angebot der Brückenschwestern erfahren schwerstkranke Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt in die häusliche Umgebung zurückkehren und dort ihren letzten Lebensabschnitt verbringen möchten, professionelle Begleitung. Seit Gründung konnte das heute achtköpfige Team rund 15.000 schwerkranke Patientinnen und Patienten multiprofessionell versorgen und deren Angehörige im Raum Karlsruhe bei der häuslichen Pflege und Betreuung begleiten. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer Kooperation dieses einzigartige Angebot für Schwerstkranke in der Stadt Karlsruhe und darüber hinaus machen können“, betonen Markus Heming, Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Karlsruhe und Richard Wentges, Vorstandsvorsitzender der ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe.
Vernetzung der Akteure für eine bestmögliche häusliche Versorgung
Als Bindeglied zwischen Klinik, Hausärzten, Pflegediensten und weiteren Versorgungsstrukturen verfügen die Brückenschwestern über ein multiprofessionelles Netzwerk. Sie bilden die „Brücke“ zwischen der Behandlung im Krankenhaus und der häuslichen Pflege. „Die Brückenschwestern beraten, unterstützen und entlasten nicht nur die Patienten, sondern auch deren Angehörige – und sind damit ein zentraler Bestandteil der ambulanten Palliativversorgung“, erklärt Dr. Martin Binnenhei, Geschäftsführer des OSP Karlsruhe anlässlich des Jubiläums. Die Brückenschwestern kooperieren eng mit den niedergelassenen Hausärzten der Patienten und helfen bei der Ermittlung des persönlichen Betreuungsbedarfs und bei der Suche nach geeigneten Hilfsmitteln wie Bett, Geh- oder Lagerungshilfen. Ebenso stehen sie den Patienten und Angehörigen bei der Klärung der Finanzierungsmöglichkeiten durch die Krankenkassen zur Seite. Die pflegerischen Schwerpunkte der Brückenschwestern liegen in der Symptom-Kontrolle. Gemeinsam mit dem Hausarzt stimmen sie die erforderliche Therapie ab und ergreifen entsprechende Maßnahmen bei sich veränderndem Krankheitsverlauf. Auch Patienten, die zuvor nicht im Krankenhaus behandelt wurden, können von ihrem niedergelassenen Arzt eine Zuweisung für die Hilfe durch die Brückenschwestern erhalten. Das Team koordiniert darüber hinaus die Zusammenarbeit mit ambulanten Diensten wie Sozialstationen, Pflegediensten oder ambulanten Hospizdiensten, Apotheken, Seelsorgern oder Sanitätshäusern. Alle Brückenschwestern verfügen über eine langjährige Berufserfahrung und eine Zusatzqualifikation Palliative-Care und sind für ihre Patienten und deren Angehörige rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Der Dienst der Brückenschwestern ist für den Patienten kostenlos. „Mit unserer Arbeit ermöglichen wir den Patienten den Erhalt ihrer Selbstbestimmung und den Verbleib in der häuslichen Umgebunug“, betont Heike Spindler, Mitbegründerin der Brückenschwestern und ergänzt „neben den Patienten selbst ist die Unterstützung der Angehörigen ein ganz wesentlicher Teil unserer Arbeit. Wir stehen ihnen zur Seite und versuchen, die Angst zu nehmen, wenn diese sich von der Situation überfordert fühlen. Wir erklären Zusammenhänge und bereiten die Angehörigen rechtzeitig auf zu erwartende Entwicklungen vor.“
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Brückenschwestern
Onkologischer Schwerpunkt (OSP) Karlsruhe
Der Onkologische Schwerpunkt (OSP) Karlsruhe ist ein Zusammenschluss der beiden großen Karlsruher Klinken, dem Städtischen Klinikum und den ViDia Christliche Kliniken, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die Situation onkologischer Patienten zu verbessern. Des Weiteren sind niedergelassene Krebsspezialisten sowie Krankenkassen im OSP vertreten.
Brückenschwestern Karlsruhe
Die Brückenschwestern gehören zum Onkologischen Schwerpunkt Karlsruhe (OSP). Angestellt sind die Brückenschwestern bei den ViDia Christliche Kliniken, wo sie auch ihren Stützpunkt am Standort in der Edgar-von-Gierke-Straße 2 haben. Die Brückenschwestern sind ein Team von Krankenschwestern mit einer langjährigen Berufserfahrung und einer Zusatzqualifikation für die Betreuung onkologischer Patienten und Palliative-Care. Gegründet wurde die Einrichtung am 1. Juli 1995 mit enem Tem von damals drei speziell ausgebildeten Krankenschwestern.
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Ende 2014 hat der OSP das bestehende Versorgungsangebot der Brückenschwestern um das Angebot der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) erweitert. Damit verbunden wurde das Team der Brückenschwestern um Ärzte erweitert, die auf Palliativmedizin spezialisiert sind. Die SAPV steht allen schwerstkranken Patienten mit ausgeprägter Symptomatik zur Verfügung, unabhängig von der Art ihrer Grunderkrankung, also auch allen nicht an Krebs erkrankten Patienten.