Referenten: Prof. Dr. Oliver Drognitz, Klinikdirektor / Dr. Christoph Fischer Oberarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie
Schätzungen gehen davon aus, dass jeder fünfte Bürger in Deutschland Gallensteine hat, Tendenz steigend. Jede zweite Frau zwischen 60 und 70 Jahren hat Gallensteine oder hat bereits ihre Gallenblase entfernen lassen. Zirka 60 bis 80 Prozent der Gallensteinträger bleiben symptomfrei und bedürfen keiner weiteren Therapie.
Allerdings können im Einzelfall bestimmte Veränderungen, die eine bösartige Entartung der Gallenblase begünstigen wie z.B. eine Porzellangallenblase, sehr große Steine und das Vorliegen von Gallenblasenpolypen eine Operation trotz Symptomfreiheit rechtfertigen.
Führen die Gallenblasensteine zu Symptomen (Koliken, Gallenblasen- und Gallenwegentzündung und Steineinklemmung mit Aufstau von Galleflüssigkeit und Bauchspeicheldrüsensäften), ist eine chirurgische Entfernung der Gallenblase grundsätzlich indiziert. Die Kliniken möchten Interessierte über die neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gallenchirurgie informieren und die heutigen Möglichkeiten im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie darstellen.
Im Anschluss an ihren Vortrag stehen Prof. Drognitz und Dr. Fischer für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Vortragsreihe ViDia im Dialog
Die ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe geben mit ihrer Vortragsreihe einen Einblick in verschiedene medizinische Bereiche, die sonst nur Experten vorbehalten sind. Patienten, Angehörige und Besucher sind herzlich eingeladen, sich aus erster Hand zu informieren und im Anschluss an die Vorträge ihre Fragen an die Mediziner zu richten. Die Kliniken sollen auch ein Ort sein, der Menschen zu Begegnungen und zum Austausch einlädt. Die Vorträge finden abwechselnd an beiden Standorten statt: In den St. Vincentius-Kliniken in der Kapelle in der Steinhäuserstraße 18 (1. OG) und im Diakonissenkrankenhaus in der Diakonissenstraße 28 im Veranstaltungssaal (EG). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
- Weitere Termine: ViDia im Dialog