Liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlich willkommen zu unserer Veranstaltung „Praktische Aspekte und offene Fragen in der Gynäkoonkologie“.
Die medizinische Landschaft in der Gynäkoonkologie entwickelt sich rasant. Es gibt immer mehr innovative Behandlungsoptionen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Neue Chancen werden für Patientinnen greifbar. Entsprechend der individuellen Tumorbiologie, unter Beachtung neuer molekularer- und aktualisierter FIGO- Klassifikationen sowie weiterer relevanter Marker wird das Risikoprofil neu bewertet.
Es stellt sich die Frage nach dem operativen Vorgehen, der Wahl der optimalen Systemtherapie, den radioonkologischen Möglichkeiten. Sollte eskaliert oder eher deeskaliert werden? Die individuellen Entscheidungsprozesse sind sehr komplex geworden und werfen Fragen nach Standards und Therapiealgorithmen auf.
Ein zentraler Schwerpunkt unserer Veranstaltung liegt deshalb auf der Umsetzung dieser Standards in den therapeutischen Alltag. In unseren praxisnahen Workshops werden wir Fälle vorstellen und Sie die Möglichkeit haben, diese mit uns zu diskutieren.
Wichtige Themen, die wir behandeln werden:
• Aktuelle Leitlinien: Was ist neu? Wie setzen wirdiese für unsere Patientinnen um?
• Innovative Behandlungsmethoden: Welche Therapie ist für welche Patientin am besten geeignet?
• Herausforderungen der Implementierung: Wie gehen wir mit Herausforderungen um?
Gerne können Sie Fragen stellen, Ihre eigenen Erfahrungen einbringen und sich aktiv an den Diskussionen beteiligen. Wir hoffen, dass Sie an diesem Abend neues Wissen, Inspiration und Motivation mitnehmen werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben mit freundlichen Grüßen,
Ihr
Andreas Müller und Oliver Tomé
Programm
Dienstag, 16. September 2025
ab 17:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
Prof. Dr. A. Müller/Dr. O. Tomé
17:15 Uhr
Impulsreferat I:
Das Zervix- und Ovarialkarzinom im Doppelpack Dr. O. Tomé
Impulsreferat II:
Biologie meets Endometriumkarzinom – gewusst wie?
Prof. Dr. A. Müller
18:15 Uhr
Pause
18:30 Uhr Workshop
Prof. Dr. A. Müller, Dr. K. Weiler
Workshop 1: Im Dialog - Endometriumkarzinom – der spannende Fall Workshop 2: Im Dialog - Zervix-/Ovarialkarzinom – spannende Fälle
19:10 Uhr
Wechsel der Workshops
19:45 Uhr
Zusammenfassung und Take-Home-Messages
Prof. Dr. A. Müller, Dr. O. Tomé
Ab 20:00 Uhr
Imbiss
Veranstalter
MSD Sharp & Dohme GmbH, Levelingstr. 4a, 81673 München, www.msd.de
Anmeldung
Die Teilnahme ist gebührenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre vorherige Anmeldung an Sandra.Tiede@msd.de 0173/7149032 oder Mike.Eduard.Sosin@msd.de 0172/8913780.
Veranstaltungsort
Novotel Karlsruhe City
Festplatz 2
76137 Karlsruhe
+49 721 35260
Allgemeine Informationen
Die Inhalte der Veranstaltung sind produkt- und dienstleistungsneutral. Mögliche Interessenkonflikte der Veranstalter, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten werden im Rahmen der Ankündigung und Durchführung der Veranstaltung offengelegt. Bitte beachten Sie die für Sie geltenden berufsrechtlichen Regelungen zur Fortbildung. Die Gesamtkosten von 5700 € (pro TeilnehmerIn 190 €) werden von MSD Sharp & Dohme GmbH übernommen.
Zertifizierung
Diese Veranstaltung wird zur Zertifizierung eingereicht.
Hinweis zum Hygienekonzept
Die Hygienekonzepte sowie die Zugangsregeln für diese Fortbildung obliegen stets den gültigen Landesverordnungen oder des Veranstaltungsortes zum Zeitpunkt der Fortbildung. Sie finden geltende Verordnungen auf den jeweiligen Seiten der Bundesländer. Daraus ergibt sich möglicherweise die Notwendigkeit einer kurzfristigen Anpassung. Ein Testangebot durch MSD wird vor Ort nicht zur Verfügung gestellt.