Klinisches Ethik-Komitee (KEK)
Die Klinische Ethikberatung
Die Möglichkeiten moderner Medizin und medizinischer Diagnostik sind umfangreich und werden stetig verbessert und ergänzt. Damit entstehen Situationen, in denen ethisch relevante Fragen aufgeworfen und wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen. So stellt sich beispielsweise die Frage, ob das medizinisch Machbare zugleich auch dasjenige ist, was im Willen und besten Interesse des Patienten ist.
Solche Entscheidungssituationen fordern oft die grundlegenden Wertevorstellungen aller Beteiligten heraus und sind nicht immer klar und eindeutig. Daraus entstehen häufig ethische Konflikte. In diesen Situationen wollen wir Orientierung geben und Sie bei der Beantwortung aufkommender Fragen begleiten. Bei einer ethischen Fallberatung betrachten dabei alle Beteiligten die konkrete Situation aus verschiedenen Blickwinkeln und versuchen gemeinsam, eine Entscheidung im Sinne des Patienten zu finden. Das Ergebnis ist eine Empfehlung für das weitere Vorgehen.
Mitglieder des KEK
Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) der ViDia Kliniken ist ein interdisziplinäres und berufsgruppenübergreifendes Gremium. Dazu gehören Ärzte, Mitarbeitende der Pflege und der Seelsorge. Alle an der Ethikberatung Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht, auch über die Beendigung der Mitgliedschaft im Ethik-Komitee hinaus.
Wie läuft eine Ethikberatung ab?
- Ratsuchende richten ihre Anfrage an das KEK
- Koordination und Vereinbarung eines Beratungstermins (KEK-Konsil) auf der Station
- Das Ethik-Konsil wird von ein bis zwei Mitgliedern des KEK moderiert
- Möglichst alle am Fall Beteiligten nehmen am Konsil teil.
- Das Ergebnis ist eine Empfehlung für das weitere Vorgehen.
Wer kann Ethikberatung anfordern?
- Patientinnen und Patienten
- Angehörige bzw. Bevollmächtigte und rechtliche Betreuerinnen und Betreuer
- Alle Mitarbeitenden der ViDia Klinken
Maßstäbe unseres Handelns
- Achtung der Menschenwürde auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes
- Lebensschutz
- Wohltun und Nichtschaden
- Selbstbestimmung und Persönlichkeitsrecht (Patientenautonomie)
- Fürsorgepflicht des Behandelnden
- Wahrhaftigkeit und Verschwiegenheit
Kontakt
Sie erreichen den Vorstand des Klinischen Ethik-Komitees auch über die zentrale E-Mail-Adresse ethikkomitee@vidia-kliniken.de.

Prof. Dr. Dr. Michael Henrich
Direktor des Zentrums für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Telefon 0721 8108-2119

Elena Riedel
Intensiv-Anästhesiefachschwester
Telefon 0721 8108-2119

Pfarrer Frank Wagner
Evangelischer Klinikseelsorger
Telefon 0721 8108-3539
Fort- und Weiterbildung
Den Mitarbeitenden unseres Krankenhauses bietet das Ethik-Komitee die Möglichkeit, eine Orientierungshilfe für Entscheidungen im Arbeitsalltag einzuholen und eigene medizinethische Kompetenzen zu erwerben und zu stärken. Deshalb ist das Klinische Ethik-Komitee an der Organisation und Durchführung von regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsangeboten zu medizinethischen Themen für alle Berufsgruppen beteiligt.