Behandlungsspektrum
Typische Diagnosen sind
- Operativ versorgte Frakturen
- Osteoporose, Wirbelkörperbrüche
- Immobilität, Stürze und Sturzgefahr
- Schlaganfall und andere gefäßbedingte Gehirnfunktionsstörungen
- Parkinson-Syndrom und andere neurologische Erkrankungen
- Gefäßerkrankungen und Amputationen, Prothesenversorgung
- Gelenkersatz bei Arthrosen
- Osteoporose
- Verzögerte Rekonvaleszenz nach schwerer akuter Krankheit oder operativen Eingriffen (z.B. Herz- und Lungenerkrankungen, Magen-Darm-Operationen, Infektionen, Diabetes-Folgen)
Leistungsspektrum
Hinsichtlich der Funktionsdiagnostik werden Alltagskompetenz, Mobilität, Ernährungssituation, Kognition und Stimmung des Patienten mittels verschiedener spezifischer Tests untersucht. Darüber hinaus wird die Medikamentenzusammenstellung kritisch überprüft, inwieweit sie alters- und krankeitsadäquat ist und ggf. optimiert. Zusätzlich wird die soziale Situation erfasst inklusive Pflegegrad, Patientenverfügung und Vollmachten.
Der Schwerpunkt in der Rehabilitation liegt auf der Therapie, die apparative Diagnostik sollte abgeschlossen sein.
Eingangs erfolgt das Geriatrische Assessment (ausgiebige Befragung, gründliche körperliche Untersuchung und spezielle Funktionstests zur Erkennung von Ressourcen und Defiziten) durch das multiprofessionelle Team. Danach beginnt die Therapie:
- Multiprofessionelle geriatrische Behandlung im Team unter Einbeziehung aller Berufsgruppen (Fachärzte, aktivierend-therapeutische Bezugspflege, Physiotherapie, Physikalische Therapie, Ergotherapie, Neuropsychologie, Logopädie, Ernährungsberatung, Sozialarbeit und ggf. Seelsorge)
- Begleitende psychosoziale Beratung auch der Angehörigen, ggf. Familien-Konferenzen
- Hilfsmittelversorgung, -anpassung und -training
- Wöchentliche Vorträge zur Wohnraumanpassung
- Angehörigenanleitung und -schulung
- Beratung zu Selbsthilfegruppen (z.B. für Angehörige Demenzkranker)
- Strukturierte Entlassungsplanung
Falls erforderlich stehen sämtliche an den ViDia Kliniken vorhandenen Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT)
- EKG, Langzeit-EKG und -Blutdruckmessung
- Echokardiographie, Linksherzkatheter
- Lungenfunktionsuntersuchungen
- Ultraschalluntersuchungen
- Endoskopie von Magen und Darm und anderes mehr.
Bei Bedarf können Experten anderer Fachabteilungen hinzugezogen werden.
Klinikdirektorin:
Dr. Brigitte R. Metz
Sekretariat:
Regina Jerger
Telefon 0721 889-3211
Telefax 0721 889-3909
Ilona Schwerdle
Telefon 0721 889-3220
Telefax 0721 889-3953
reha-geriatrie@vidia-kliniken.de
Diakonissenstraße 28
76199 Karlsruhe