Neubau Steinhäuserstraße
Auf dem Gelände der St. Vincentius-Kliniken in der Steinhäuserstraße entsteht ein Ersatzneubau. Das Neue Vincenz soll 2021 bezugsfertig sein. Nach dem Umzug in den Neubau wird der alte Teil in der Steinhäuserstraße abgerissen.
Im Neubau bündeln die Kliniken künftig mit dem Muskuloskelettalen Zentrum die Kompetenz für die Therapie des gesamten Bewegungsapparates sowie für die Behandlung von Hals-Nasen- und Ohrenkrankheiten im zertifizierten Kopf-Hals-Tumorzentrum.
Das neue Klinik-Gebäude entsteht auf einer 43.000 Quadratmeter großen Grundfläche. Es wird mehr als 1.000 Räume umfassen, darunter 13 OP-Säle. In 192 Patientenzimmern stehen dann 341 Betten für die Behandlung der Patienten zur Verfügung.
Das Neue Vincenz im Überblick
Nutzfläche | 27.000 Quadratmeter |
Nettogrundfläche | 43.000 Quadratmeter |
Räume | 1.960 |
OP-Säle | 13 |
Patientenzimmer / Betten | 192 / 341 |
Kosten | circa 190 Millionen Euro (zu Teilen gefördert vom Land Baden-Württemberg) |
Luftrettung | Dachlandeplatz für 2 Hubschrauber, Hubschrauberdachstation (Hangar) |
Das neue Klinik-Gebäude beheimatet ab 2021
- die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie und plastische Gesichtschirurgie,
- das Muskuloskelettale Zentrum mit der Klinik für Orthopädie, der Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Sportmedizin, der Sektion Wirbelsäulentherapie und der Akutgeriatrie,
- die Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin,
- die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie
- das Pathologische Institut.
Abteilungen und Bereiche:
- Seelsorge
- Christliche Krankenhaushilfe
- Sozialdienst
- Zentraleinkauf
- Abteilung Planung, Bau und Technik,
- Physiotherapie
- Klinikhygiene
- Zentralsterilisation
- Zentrale Verwaltung
Fragen und Antworten rund um Das Neue Vincenz
Fragen und Antworten rund um den Neubau

Haben Sie eine Frage zum Klinik-Neubau?
Sie erreichen uns per Email unter presse@vidia-kliniken.de
Eine helle und freundliche Atmosphäre
Die helle und offene Atmosphäre in unserem neuen Klinikgebäude schafft einen perfekten Wohlfühl- und Genesungsort für unsere Patienten und Besucher.
Dies spiegelt sich neben dem Gesamtkonzept mit Lichthöfen auch in unseren Patientenzimmern wieder, die geprägt sind von hellen, offenen und großzügigen Räumen. Somit ist auch für Angehörige und Besucher ausreichend Platz.
Unsere Patienten sollen sich bei uns gut aufgehoben und wohl fühlen. Neben der medizinischen Versorgung und Pflege ist dies für den Genesungsprozess ein wichtiger Aspekt.
Alle Patientenzimmer verfügen daher eine eigene Nasszelle mit Dusche, Toilette sowie einem Waschbecken mit Badezimmerschrank zum Verwahren von Hygieneartiken.

Jetzt spenden und helfen
1851 haben Menschen die Vorgänger-Kliniken der heutigen ViDia Christliche Kliniken gegründet, um die bestmögliche medizinische Versorgung ihrer Zeit für Karlsruhe und die Region anzubieten. Damals wie heute gilt: Mit dem Engagement von Menschen kann eine moderne medizinische Versorgung leichter sichergestellt werden. Daher haben wir die Förderinitiative „Helfen hilft Heilen“ ins Leben gerufen.