Beste Versorgung für alle – Ihre Spende hilft!

Die 3.200 Mitarbeitenden unserer ViDia Kliniken versorgen und pflegen Jahr für Jahr rund 200.000 Patientinnen und Patienten. Durch die Anwendung neuer Verfahren und das Erlangen neuer Erkenntnisse ist es möglich, die Bedingungen für Patientinnen und Patienten in unseren Kliniken weiter zu optimieren. Mit Ihrer Spende leisten Sie hierzu Ihren ganz persönlichen, wertvollen Beitrag. Sie helfen, die Lebensqualität zu verbessern und die Chancen auf Heilung zu erhöhen.
Viele der Möglichkeiten, hilfesuchenden Menschen die bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen, sind nicht oder nur teilweise vom Staat und den Krankenkassen finanziert. Auch gibt es für den laufenden Betrieb weder öffentliche Subventionen noch Kirchensteuermittel. Der Erwerb von Funktionsbetten für die Palliativstation oder die geriatrische Musiktherapie – um nur zwei der aktuellen Spendenprojekte zu nennen – lassen sich vor allem dank der Unterstützung von Menschen wie Ihnen realisieren.
Helfen Sie uns dabei, diese Vorhaben umzusetzen. Als Privatperson, Unternehmen und sehr gerne auch als Mitglied des Freundeskreises 1851.
Gemeinsam für beste Versorgung. Ihre Spende hilft!

Aktuelles

So können Sie helfen
Möchten Sie die Projekte der ViDia Kliniken finanziell unterstützen, können Sie dies einmalig oder dauerhaft tun. Sie können beispielsweise für ein konkretes Projekt spenden oder zur freien Verfügung. Spenden zur freien Verfügung setzen wir dort ein, wo sie am dringendsten benötigt werden. Selbstverständlich können Sie unsere Kliniken auch in Ihrem Testament bedenken oder über eine „Spenden statt Geschenke“-Aktion. Die Art und den Umfang Ihrer Spende bestimmen alleine Sie!
Sehr gerne nehmen wir Sie auch als Mitglied in unseren Freundeskreis 1851 auf.
Für jede Spende senden wir Ihnen gerne eine Spendenquittung zu. Dazu benötigen wir lediglich Ihre Adresse.
Wofür Sie sich auch entscheiden: Sie können sicher sein, dass Ihre Spende in Ihrem Sinne und am richtigen Ort eingesetzt wird.
Freundeskreis 1851

Gutes bewirken – als Teil einer starken Gemeinschaft
Im Freundeskreis 1851 engagieren sich Menschen und Unternehmen für die regionale Gesundheitsversorgung. 1851 bezeichnet das Jahr, in dem die St. Vincentius-Kliniken und das Diakonissenkrankenhaus ihre Arbeit für Arme und Kranke aufnahmen.
Der Freundeskreis stärkt z.B. durch Jahresspenden und die Gewinnung weiterer Freunde den Wirkungsgrad dieser Fördergemeinschaft. So erhalten die Kliniken die Chance, größere Projekte zu realisieren. Projekte, die erheblich zur optimalen Versorgung beitragen, deren Finanzierung aber ohne die Unterstützung seitens des Freundeskreises deutlich schwieriger und langwieriger wäre. Beispiele sind Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten, die dem Wohl sehr vieler Patienten dienen.
Werden Sie Teil dieser aktiven Gemeinschaft und sichern Sie sich die Möglichkeit, bei exklusiven Veranstaltungen untereinander und mit den Führungsebenen der Kliniken in Kontakt zu treten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Claudia Eichenlaub, Fundraiserin der ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe.
Anlass-Spende

Gutes bewirken – Spenden statt Geschenke
Ob runder Geburtstag, Hochzeit, Taufe oder Jubiläum – jedes Ereignis kann dazu beitragen, kranke Menschen zu unterstützen. Mit Ihrer ganz persönlichen Aktion „Spenden statt Geschenke“ teilen Sie Ihre Freude, indem Sie anderen etwas Gutes tun.
Auch Ihre Gäste erfreuen Sie damit, denn diese schenken sinnvoll und Ihren Wünschen entsprechend, ohne sich vorab Gedanken machen zu müssen.
Der Weg zu Ihrer Spendenaktion ist leicht:
- Wählen Sie bitte das Spendenprojekt aus, das Sie unterstützen möchten.
- Informieren Sie Ihre Gäste schon in der Einladung über Ihre Spendenaktion.
Dazu nennen Sie Ihren Gästen einfach das Stichwort des Spendenprojektes als Verwendungszweck (Beispiel: Geriatrische Musiktherapie) und die IBAN DE90 6602 0500 0001 7570 70.
- Jeder Spender erhält eine Spendenbescheinigung. Dazu reicht es, uns auf der Überweisung die vollständige Adresse mitzuteilen.
Wenn Sie kein gezieltes Projekt, sondern eine konkrete Klinik unterstützen möchten, ist auch dies möglich. Gleiches gilt für eine freie Spende, die da eingesetzt wird, wo der Bedarf am größten ist. Im Verwendungszweck sollte dann der Name der Klinik bzw. „freie Spende“ stehen.
Nutzen Sie Ihre nächste Feier, um Gutes zu tun - sich und anderen.
Testamentsspenden

Gutes bewirken – Ihr letzter Wille zählt
Ein Testament ist ein starkes Instrument, um nach dem Leben die eigenen Werte und Überzeugungen fortwirken zu lassen. Ein Instrument, um Spuren zu hinterlassen und/oder der Welt etwas zurückzugeben.
Ihr letzter Wille gibt Ihnen die Möglichkeit, aktiv die Zukunft der Medizin mitzugestalten. Für die ViDia Kliniken sind Spenden aus Nachlässen in vielfacher Hinsicht bedeutsam:
- Zukunftsweisende Projekte in der Forschung und Lehre können implementiert und weiterentwickelt werden.
- Unsere Patientinnen und Patienten erhalten Möglichkeiten der Versorgung und Heilung, die über der Regelfinanzierung liegen.
- Die Ausbildung der medizinischen und pflegerischen Fachkräfte von morgen wird optimiert.
Ihre Testamentsspende an die ViDia Kliniken ist nicht erbschaftssteuerpflichtig. Wir versichern Ihnen, Ihren letzten Willen in Ihrem Sinne und sehr diskret zu behandeln.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir besprechen alles Weitere.
Ergreifen Sie die Chance, mit Ihrem letzten Willen Gutes zu bewirken.
Kondolenzspenden

Gutes bewirken – mit Kondolenzspenden kranken Menschen helfen
Der Tod eines geliebten Menschen ist für die Hinterbliebenen ein einschneidender, schmerzlicher Verlust. Doch selbst in dieser schweren Situation denken viele der Angehörigen an kranke Menschen, die Hilfe benötigen. Sie entscheiden sich deshalb für den Verzicht auf Kränze und Blumen und bitten stattdessen um eine Spende im Sinne der oder des Verstorbenen. Eine Spende, die Hoffnung und Trost schenkt.
Wenn Sie anlässlich der Trauerfeier eines Angehörigen um Spenden für die ViDia Kliniken bitten möchten, können Sie dies wie folgt tun:
- Bitte informieren Sie uns kurz, wenn Sie eine Traueranzeige mit Spendenwunsch veröffentlichen lassen. Gerne per E-Mail an claudia.eichenlaub@vidia-kliniken.de oder telefonisch unter 0721 8108-2058.
- Den Verwendungszweck dürfen Sie persönlich bestimmen. Sie können eines unserer Spendenprojekte auswählen, eine konkrete Klinik nennen oder um eine freie Spende bitten.
- Für den Spendenaufruf in der Todesanzeige verwenden Sie bitte das Konto DE90 6602 0500 0001 7570 70, Kennwort: Trauerfall – Vor- und Zuname der/des Verstorbenen – Verwendungszweck.
- Jeder Spender erhält von uns eine Spendenbescheinigung. Hierfür benötigen wir lediglich die vollständigen Adressdaten.
- Rund vier Wochen nach Erscheinen der Traueranzeige senden wir Ihnen auf Wunsch eine Liste der Kondolenzspender mit dem Gesamtspendenbetrag zu. Aus Datenschutzgründen dürfen wir die einzelnen Spendenbeträge dabei nicht nennen.
Setzen Sie ein Zeichen für das Leben und geben Sie kranken Menschen neue Hoffnung.

Aktuelle Spendenprojekte der ViDia Kliniken
Unsere Spendenprojekte sind in den unterschiedlichsten Bereichen angesiedelt, doch eines haben alle gemeinsam: Sie sind nicht oder nur teilweise gegenfinanziert.
Durch Ihre Unterstützung können wir Finanzierungslücken ausgleichen. Sie helfen uns beispielsweise dabei, neue Untersuchungsmethoden anzuwenden, neue Behandlungsansätze zu etablieren oder neue Ausstattungen zu erwerben.
Für welches der folgenden Projekte Sie sich auch entscheiden – mit Ihrer Spende helfen Sie Menschen und schenken Hoffnung. Dafür sind wir Ihnen sehr dankbar!
Erweiterung und Modernisierung der Frauenklinik
Für eine moderne Frauenheilkunde. Helfen Sie mit!

Aktuell werden in der Edgar-von-Gierke-Straße die Kreißsäle modernisiert und um drei großzügige Säle auf insgesamt sieben erweitert. Im Dezember 2023 erfolgt dann der Umzug der derzeit noch in der Diakonissenstraße angesiedelten Frauenklinik in die Edgar-von-Gierke-Straße. Es entsteht die große ViDia Frauenklinik.
Geriatrische Musiktherapie
Musik hilft gegen das Vergessen. Helfen auch Sie!

Die Klinik für Geriatrie an den ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe kümmert sich um ältere Menschen und deren besondere Krankheitsbilder. Meist sind es mehrere Krankheiten, unter denen diese Menschen leiden. So gehen Herzinsuffizienz, Lungenentzündung und andere akute Erkrankungen häufig mit weiteren gesundheitlichen Beschwerden wie Beweglichkeitsstörungen, Demenz, Depressionen oder Schmerzen einher.
Schnelle Augenvermessung mit dem Retinomax
Selbst bei Kleinkindern verlässliche Ergebnisse. Helfen Sie mit!

Damit Kinder gut sehen lernen, ist es wichtig, die genauen Messwerte ihrer Augen zu kennen. Kinder können noch nicht am Tischgerät untersucht werden. Idealerweise kommt daher der Retinomax zum Einsatz, ein mobiler Autorefraktometer.
Spezielle Betten für die Palliativstation
Den Tagen mehr Lebensqualität geben. Helfen auch Sie!

Auf unserer Palliativstation werden Patientinnen und Patienten mit lebensbedrohlichen Krankheiten wie Krebs oder Herzerkrankungen behandelt. Ziel der Behandlung und Pflege ist es vor allem, Schmerzen und krankheitsbedingte Beschwerden zu lindern.

Realisierte Projekte
Großzügige Spenden aus der Gesellschaft ermöglichen eine Ausstattung der Kliniken und Fachbereiche über das rein Zweckmäßige hinaus. Dank finanzieller Unterstützung können Anschaffungen getätigt werden, die unseren Patientinnen und Patienten das Gesundwerden wesentlich erleichtern und unsere Mitarbeitenden entlasten.
Alle Projekte im Neubau, die mit dem Symbol €+ gekennzeichnet sind, wurden durch Spenden realisierbar.
Wir bedanken uns bei allen Spendern und insbesondere bei den engagierten Mitgliedern des Freundeskreises 1851.
Folgende Projekte/Bereiche wurden mit Hilfe von Spenden finanziert:

Ehrungssymbolik „Gemeinsam getragen ist es leichter“

Wartebereich für Kinder in der Klinik für HNO

Geriatrie (Altersmedizin) und Ortho-Geriatrie

Kernspintomograph, Computertomograph und 3D C-Bogen

Kapelle

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
Claudia Eichenlaub
Leitung Fundraising
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 0721 8108-2058
Spendenkonto
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
BfS-Bank Karlsruhe
IBAN: DE90 6602 0500 0001 7570 70
BIC: BFSWDE33KRL
Ref.: frei wählbar