Pädaudiologie und Phoniatrie
v.l.n.r.: Christina Fletschinger (MTA-F), Dr. Annette Baumgart (Fachärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie, Abteilungsleitung), Martina Michalske (Diplom-Sprachheilpädagogin)
Pädaudiologie
Das Fachgebiet Pädaudiologie umfasst Hörstörungen, Sprach- und Sprechstörungen sowie Störungen der Hörverarbeitung und –wahrnehmung bei Kindern:
Phoniatrie
Das Fachgebiet Phoniatrie beschäftigt sich mit Stimmstörungen und Schluckstörungen sowie Sprech- und Sprachstörungen bei Erwachsenen:
Patienteninformation
Wichtige Informationen für den Ablauf einer BERA-Untersuchung (Hörtestung) im Schlaf
- Sie wecken bitte Ihr Kind mindestens 1 Stunde früher als üblich
- Auf der Herfahrt sollte Ihr Kind NICHT schlafen. Nur wenn Ihr Kind hier müde und wach ankommt, werden wir die Untersuchung durchführen können!
- Wenn Sie kommen, wird bei Ihrem Kind die Haut an Stirn und hinter den Ohren mit einer Peeling-Paste entfettet
- ggf. erhält Ihr Kind zur Schlaffhilfe (nach Gewicht dosiert) das körpereigene Hormon Melatonin. Dieses Pulver kann mit Brei oder Milch vermischt eingenommen werden.
- Sie fahren Ihr Kind im Kinderwagen in den Schlaf. Oder Ihr Kind schläft in einem abgedunkelten Raum auf einer Liege, Ihrem Arm oder im Tragesack ein
- Sollte Ihr Kind nach 30 Minuten nicht schlafen, kann ggf. Melatonin ein zweites Mal gegeben werden
- Erst wenn Ihr Kind schläft, kann die Hörtestung (BERA) durchgeführt werden
Bitte mitbringen:
- gelbes oder grünes Vorsorgeheft
- falls Ihr Kind bereits Breikost isst: Brei oder Pudding und einen Löffel
- ggf. Kinderwagen oder Tragesack (Im Maxi Cosi kann keine Messung durchgeführt werden!)
Flyer:
Merkblatt - Ablauf für eine BERA-Untersuchung (Hörtestung) im Schlaf (PDF)
Phoniatrie und Pädaudiologie (PDF)
Sprechstunden
Vormittags nach telefonischer Vereinbarung
Anmeldung
Telefon 0721 8108-2555
Telefax 0721 8108-2369
hno@vidia-kliniken.de
Für die Untersuchung benötigen Sie einen Überweisungsschein von Ihrem Kinderarzt oder HNO-Arzt
an Dr. med. A. Baumgart (Phoniatrie/Pädaudiologie).